4 Einstiegslektionen in die Schwerkraft

Dein Kind lässt etwas fallen, du hebst es auf; dein Kind lässt es wieder fallen, du hebst es wieder auf. Kleinkinder lieben es, die Schwerkraft zu entdecken. Die Schwerkraft ist eine der grundlegenden Kräfte. Sie ist dafür verantwortlich, dass Körper nach unten fallen und dass manche von ihnen schneller fallen als andere.
Ideen für erste schwerkraft-experimente, die deinem kind spass machen werden:
Rutschen und Rollen
Beginne mit einem Gefälle wie einer Rutsche auf dem Spielplatz oder einem Stück fester Pappe, die du gegen das Sofa lehnst. Gib deinem Kind unterschiedliche Gegenstände, die es hinunterrollen oder -rutschen lassen kann, zum Beispiel die Gegensatz-Bälle, zusammengeknülltes Papier, ein Holzauto und auch etwas, das nicht rutscht wie eine Banane. Lade dein Kind ein, mit dir auszuprobieren, welcher Gegenstand am schnellsten heruntergleitet oder -rollt.
Manche Gegenstände fallen schneller als andere
Halte dein Kind so, dass es nacheinander die folgenden Gegenstände aus möglichst großer Höhe fallen lassen kann: einen aufgeblasenen Luftballon, ein ungefaltetes Stück Papier und ein zusammengeknülltes Stück Papier, einen Wachsmalstift, eine Handvoll Pompons oder sonst etwas, das man leicht aufheben kann. Sprecht dann darüber, dass manche Gegenstände schneller fallen als andere. Stell dich darauf ein, dass dein Kind großen Gefallen an diesem Experiment finden und mehrere Wiederholungen einfordern wird.
In die Luft werfen
Wirf draußen oder in einem Raum mit genügend Platz einen weichen Ball nach oben. Beobachtet gemeinsam, wie der Ball herunterfällt. Beschreibe dabei, was passiert: „Erst geht er hoch, dann wieder herunter.“ Draußen kannst du auch einen Behälter mit Wasser füllen und in die Luft schütten. So kann dein Kind sehen, wie sich die Schwerkraft auf Wasser auswirkt.
In einen Behälter werfen

Werft Wäscheklammern in eine große Schüssel, einen Eimer oder Wäschekorb. Experimentiert dabei mit unterschiedlichen Entfernungen. Übt zuerst, die Wäscheklammern in den Behälter fallen zu lassen, bevor ihr euch am Werfen versucht. Achte darauf, dass der Behälter nahe genug und groß genug ist, dass dein Kind die Klammern gut hineinwerfen kann.
In diesem Beitrag:

Spielzeugset
Loveverys innovatives und preisgekröntes Abo mit Spielesammlungen für Babys und Kleinkinder liefert entwicklungsförderndes Spielzeug für jede neue Phase!
Learn moreVeröffentlicht in 13 - 15 Monate, Ursache und Wirkung, Spiele & Aktivitäten, Spiele in der realen Welt, Wissenschaft, Kindesentwicklung
Weiter lesen

13 - 15 Monate
Vorstellung des Quassler-Sets für Monat 13–15
In unserem Video stellt Jessica Rolph, CEO und Mitgründerin von Lovevery, das Quassler-Set für Monat 13, 14, 15 vor.

13 - 15 Monate
5 Ideen, wie dein Kleinkind (sicher) mit kleinen Gegenständen spielen kann
Mit ein paar einfachen Utensilien kannst du spannende DIY-Aktivitäten zaubern, die deinem Kleinkind helfen, sich ganz ungefährlich an den Vorteilen des Spiels mit kleinen Objekten zu erfreuen.

13 - 15 Monate
Dein Kind liebt es dich zum Lachen zu bringen
Entwickelt dein Kleinkind einen Sinn für Humor, ist dies ein Zeichen für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Hier sind 5 Tipps, mit denen du den Humor deines Kindes fördern kannst.

13 - 15 Monate
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung
Studien zufolge wirkt sich das Spielen in der Natur positiv auf Kinder aus, egal zu welcher Jahreszeit. Finde heraus, wie ihr auch bei Kälte oder Regen draußen spielen könnt.

13 - 15 Monate
Stapeln, Ineinanderstecken und Sortieren – wann lernt mein Kind das?
Stapeln, Schachteln und Zuordnen sind drei der wichtigsten Fähigkeiten von Kleinkindern. Hier erfährst du, wann dein Kind mit diesen Aktivitäten beginnen sollte.

13 - 15 Monate
Buchseiten greifen und umblättern: Wie das Lesen in diesem Alter aussieht
Das Lesen mit deinem Kleinkind hat wahrscheinlich nicht gerade viel mit "Lesen" zu tun. Bleib dran! Hier erfährst du, warum sich jede Minute des Vorlesens lohnt.

13 - 15 Monate
Regelmäßiger Spielzeugwechsel nach Montessori = besseres intensiveres Spielen
Erfahre, wie der minimalistische Montessori-Ansatz der Spielzeugrotation – das Spielen mit wenigen Objekten zugleich, die alle paar Wochen gewechselt werden – deinem Kleinkind zugutekommt.

13 - 15 Monate
Nachzieh-Tiere sind nicht ohne Grund ein Klassiker
Pull toys may seem old-fashioned, but they promote many aspects of toddler development: problem-solving, whole-body coordination, and fine motor strength.

13 - 15 Monate
Was man tun und nicht tun sollte, wenn man ‘Nein’ sagt 😉
Indem du deinem Kind das erwünschte Verhalten beschreibst, lässt sich eine Verstärkung des ungewollten Verhaltens vermeiden. Hier erfährst du, wie du weniger häufig "Nein" sagen musst.

13 - 15 Monate
4 Einstiegslektionen in die Schwerkraft
Dein Kind lässt etwas fallen, du hebst es auf und es lässt es wieder fallen. Es gibt nichts, was Kleinkinder mehr lieben, als mit der Schwerkraft zu spielen. Hier sind 4 Experimente zum Ausprobieren.

13 - 15 Monate
Lass dich auf diese Phase ein und die Zeit mit deinem Kleinkind wird 100-mal besser von Jessica Rolph, CEO von Lovevery
Um sowohl für dich als auch für dein Kind die Frustration zu verringern, ist es wichtig, die Bedeutung von "etwas erreichen" neu zu definieren. Diese fünf Mantras werden dir dabei helfen.

13 - 15 Monate
Abrakadabra! Der Zauber einer Montessori-Spielzeug-Einführung
Lass dir von Lovevery Geschäftsführerin Jessica Rolph und Montessori-Expertin Jody Malterre das bunte Ringstapelspiel zeigen und erklären, welche Entwicklungskonzepte es fördert.

13 - 15 Monate
„Wo ist dein Bauch?“ Ab wann können Kinder Körperteile identifizieren?
Während das Selbstbewusstsein deines Kleinkindes wächst, erkennt es langsam das eigene Gesicht im Spiegel. Wir zeigen dir, wie du deinem Kind hilfst, dessen Körperteile zu bestimmen.

13 - 15 Monate
“Wirf den Ball zu Mama”— weshalb sprechen wir in der 3. Person mit unseren Kindern?
Sprichst du mit deinem Kleinkind in der dritten Person? Der sogenannte "Illeismus" kann deinem Kleinkind bei der Sprachentwicklung helfen, bis es Pronomen versteht.

13 - 15 Monate
Kunst, Naturwissenschaften und Feinmotorik: Spielen mit Wasser deckt alles ab
Durch das Spiel mit Wasser wird dein Kleinkind kreativ, lernt mehr über die Wissenschaft und entwickelt feinmotorische Fähigkeiten. Hier sind 10 Wasserspiel-Aktivitäten, die ihr zusammen machen könnt.