28 - 30 Monate

Ein Montessori-Kinderzimmer für Zweijährige.

Young child in their Montessori inspired bedroom

Das Montessori-Bodenbett, das manche Familien schon für Babys verwenden, fällt dir vielleicht als Erstes ein, wenn du an ein Montessori-Kinderzimmer denkst. Aber zu dieser Idee gehört noch weit mehr als nur das Bett. Wie lässt sich Montessoripädagogik im Kinderzimmer von Zweijährigen umsetzen und warum lohnt sich das?

„Eine schöne, ordentliche und übersichtliche Umgebung kann in vielen Bereichen helfen: Das Anziehen und Ausziehen wird leichter, das Lieblingsbuch und das Lieblingsspielzeug sind immer in Reichweite, das Kind kann am Familienleben teilnehmen und fühlt sich gebraucht, herausfordernde Aufgaben, auf die das Kind sich konzentrieren kann und die seinen Bedürfnissen entsprechen, sind jederzeit verfügbar. So entsteht ein schöneres, kreativeres und friedlicheres Leben für die gesamte Familie.“

Übersetzt nach The Joyful Child: Montessori Global Wisdom for Birth to Three von Susan Mayclin Stephenson.

Die meisten Kinderzimmer könnten eine gründliche Entrümpelung vertragen. Veränderungen können dabei schrittweise erfolgen. Ich habe noch nie ein perfektes Montessori-Zimmer gesehen. Wähle also einfach die Elemente aus, die für euch passen.

So schaffst du einen Montessori-inspirierten Schlafbereich für dein Kleinkind:

Montessori bedroom set up with bed, stool, and basket of books
Im Foto: Spielzeug aus die Spielzeugsets
Wooden stool with picture frame and flashlight on it
  • Verwendet eine Taschenlampe als Nachtlicht: Unter einem Nachtlicht stellst du dir vielleicht eine Lampe vor, die die ganze Nacht an bleibt, aber im Dunkeln schläft dein Kind besser. Wir haben derzeit die Erste Eigene Taschenlampe von Lovevery neben dem Bett unseres Kleinkindes stehen. Bei Bedarf kann er sie jederzeit benutzen, aber ansonsten bleibt sie aus. Sie ist einfach zu bedienen und nicht zu hell.
  • Verzichtet auf unnötige Laken: Wir verwenden nur ein Spannbettlaken und eine Bettdecke in Kindergröße. So kann dein Kleinkind leichter üben, selbst sein Bett zu machen.

Die Entwicklung von praktischen Fähigkeiten fürs Leben gehört zu den zentralen Prinzipien der Montessoripädagogik.

Wenn du deinem Kleinkind Möglichkeiten gibst, sich selbst anzuziehen und sich um sich selbst und seine Kleidung zu kümmern, förderst du sein Selbstvertrauen und seine Selbständigkeit. So schaffst du die Voraussetzungen dafür:

Montessori bedroom with built in closet and table with colorful toys by Lovevery on top
Im Foto: Spielzeug aus die Spielzeugsets
  • Achte darauf, dass Kleidungsstücke einfach anzuziehen und leicht zugänglich sind: Wir stellen immer nur 3–4 geeignete Optionen bereit, aus denen unser Kleinkind wählen kann. Zur Unterstützung des selbständigen Ankleidens wählen wir weit geschnittene, einfache Kleidungsstücke:unkomplizierte Pullover, Hosen mit Gummibund, Schuhe zum Hineinschlüpfen oder mit Klettverschlüssen. Wir haben einen Kleiderschrank in Kleinkindgröße, aber auch Körbe und niedrige Schubladen eignen sich gut. Wir verwenden kleine Kleiderbügel in Kindergrößen und einen Korb für Unterwäsche und Socken. Ein niedriger Stuhl kann deinem Kind das Anziehen von Hosen oder Socken erleichtern.
  • Hänge einen Spiegel auf Kindeshöhe auf: Mit einem Spiegel im Ankleidebereich kann dein Kind überprüfen, ob es alle Kleidungsstücke richtig herum anhat. Dazu kannst du zum Beispiel einfach die Spiegelkarte von Lovevery mit einem einfachen Haken auf der passenden Höhe für dein Kind aufhängen. Du kannst auch noch eine Bürste oder einen Kamm in einem Korb unter dem Spiegel bereitlegen.
  • Lege mit einem Wäschekorb den Grundstein für gute Gewohnheiten: Ein Wäschekorb im Ankleidebereich macht es einfach für dein Kind, schmutzige Kleidungsstücke am Ende des Tages aufzuräumen.
  • Hänge Haken auf der passenden Höhe für dein Kind auf: Niedrig hängende Haken sind für Kinder leichter zu verwenden als Kleiderbügel und eignen sich gut für Bademäntel, Rucksäcke oder Mützen.

Tipps für eine kleinkindfreundliche Leseecke:

Montessori bedroom corner with small couch and book holder
  • Richte einen bequemen Leseplatz ein: Hierfür eignen sich ein paar Kissen auf den Boden, ein weicher Teppich oder eine Decke oder ein Kinderstuhl.
  • Wählt ein niedriges Bücherregal aus:Die meisten Montessori-Familien suchen für kleine Kinder ein Bücherregal aus, in dem die Bücher mit dem Buchdeckel nach vorne aufbewahrt werden, damit das Kind sie gut sehen kann.
  • Sorge für Ordnung: Auch wenn ich nicht empfehlen würde, die Anzahl der Bücher zu begrenzen, die deinem Kind zur Verfügung stehen, solltest du daran denken, dass deinem Kind Ordnung wichtig ist. Im Zimmer unseres Kleinkinds stehen ein niedriges Regal für kartonierte Bücher und ein Korb für Bücher mit festem Einband neben dem Bett.
  • Stellt einen Schemel unter den Lichtschalter: Dank eines kleinen Schemels unter dem Lichtschalter kann unser Kleinkind das Licht im Zimmer selbst einschalten. Manche Familien verwenden auch einen Funkschalter.

Vergesst nicht die persönliche Note:

  • Baut Musik ein: Wir haben eine Spieluhr für die Schlafenszeit und einen kinderfreundlichen Musik-Player. Beide sind kindersicher und können von unserem Kind selbständig bedient werden.
  • Hängt Fotos und Bilder auf: Platziere Bilder und Fotos so, dass sie für dein Kind gut sichtbar sind. Wähle Bilder aus, die eine Bedeutung für dein Kind haben.
  • Holt Feld und Wald ins Kinderzimmer: Ich bringe gerne so viel Natur in die Räume meiner Kinder wie möglich. Dies kann so etwas Einfaches wie eine kleine Vase mit Blumen oder ein Montessori-inspirierter Schatzkorb mit Tannenzapfen, Steinen, Federn oder Muscheln sein.

Autor

How We Montessori Avatar

How We Montessori

Kylie is passionate about bringing Montessori into the home and is the author of the blog How we Montessori. Kylie lives with her husband and three boys in Sydney, Australia.

Visit site

Veröffentlicht in 28 - 30 Monate, Montessori, Schlafenszeit, Spielaufbau zu Hause, Gastautoren, Kindesentwicklung

Weiter lesen