Einfache Spiele, die überraschende Fähigkeiten zu Tage bringen

Bewegungsspiele wie das Ampelspiel oder „Krieche wie eine Schildkröte“ sind eine gute Möglichkeit, die grobmotorischen Fähigkeiten zu üben, an denen dein Kind jetzt gerade arbeitet. In diesem Alter kann dein Kind wahrscheinlich leichter anhalten, Kurven nehmen und beim Laufen oder Gehen die Richtung wechseln.
Das Ampelspiel, bei dem man abrupt anhalten und wieder starten muss, ist ideal zum Üben der Grobmotorik. Außerdem lernen Kinder dabei Grundlagen der Verkehrssicherheit und es gibt mehrere lustige Abwandlungsmöglichkeiten.
Ampelspiel:

- Fangt bei euch zu Hause an. Ein langer Flur oder auch nur eine freie Fläche sind ideal, um Kleinkindern die Regeln beizubringen. Du kannst beim Ansagen der Farben als visuelle Unterstützung Gegenstände in den passenden Farben hochhalten, zum Beispiel Spielsäckchen, Bälle oder Papier.
- Erkläre deinem Kind, dass es zeigen soll, wie gut es zuhören kann. Wenn es „Grün!“ hört, soll es loslaufen, wenn es „Rot!“ hört, soll es so schnell wie möglich stehen bleiben. Mache das Stehenbleiben und Loslaufen vor.
- Falls dein Kind Schwierigkeiten mit dem Stehenbleiben hat (was sehr häufig ist), könntest du ihm beibringen, mit einem Sprung anzuhalten. Das ist für manche Kinder einfacher.
- Wenn ihr euch nach draußen begebt, wähle zunächst eine sichere Umgebung wie einen Hof oder Garten, ein Feld, einen Park oder Spielplatz.
- Hat dein Kind das Spiel erst einmal verstanden, könnt ihr mit neuen Elementen kreativ werden:
- „Gelb!“ kann dann LANGSAM GEHEN bedeuten.
- „Blau“ heißt HÜPFEN.
- „Lila“ heißt RÜCKWÄRTS GEHEN.
- „Rosa“ heißt SEITWÄRTS GEHEN.
Dies ist eine ausgezeichnete Gelegenheit zum Üben neuer grobmotorischer Fähigkeiten wie Laufen (oder sogar schon Anfängen von Rennen) auf Zehenspitzen, Vorwärts-, Rückwärts-, und Seitwärtsspringen und So-weit-wie-möglich-Hüpfen.
- Lass dein Kind die Ansagen machen und übernimm zur Abwechslung selbst die Läuferrolle.
- Wenn ihr zu Fuß unterwegs seid, kannst du auf echte Ampeln hinweisen und die Verbindung zum Spiel herstellen: „Was machen wir, wenn die Ampel rot ist? Wir bleiben am Gehwegrand stehen. Jetzt ist die Ampel grün. Nun schauen wir in beide Richtungen, ob keine Autos kommen, und dann können wir über die Straße gehen.“
Hier sind weitere lustige Bewegungsspiele zum Üben der Grobmotorik:
Krieche wie eine Schildkröte
Bei diesem Spiel macht ihr verschiedene Tiere nach und dein Kind übt dabei unterschiedliche Bewegungen. Mache deinem Kind die einzelnen Bewegungen vor und lade es ein, sie nachzumachen.
- „Hüpfe wie ein Frosch.“ 🐸 Ihr könnt „Seerosenblätter“ (wie Trittsteine, Pflastersteine oder Kreidekreise) festlegen, zwischen denen dein Kind hin- und herhüpfen soll. Mache deinem Kind die einzelnen Bewegungen vor und lade es ein, sie nachzumachen.
- „Laufe wie ein Krebs.“ 🦀 Zeige deinem Kind, wie es auf allen Vieren seitwärts krabbeln kann. Beine, Füße, Arme und Hände für seitliche (und andere) Bewegungen über den Boden zu koordinieren, ist eine echte Herausforderung für Kinder in diesem Alter.
- „Galoppiere wie ein Pferd.“ 🐎 Es wird etwas dauern, bis dein Kind diese Art von zweiseitiger Koordination, bei der ein Bein geht und das andere rennt, gemeistert hat. Du kannst dein Kind dabei unterstützen, indem du ihm zeigst, wie das im Einzelnen geht: Lass es erst einen Schritt mit dem vorderen Bein machen und dann versuchen, mit dem hinteren zu hüpfen.
- „Stehe wie ein Flamingo.“ 🦩 Auf einem Bein zu stehen, ist eine neue Fähigkeit für Zweijährige und die meisten werden es nicht für länger als ein oder zwei Sekunden schaffen, ohne dass jemand ihre Hand hält. Zeige deinem Kind, wie es geht: Stehe still und hebe dann einen Fuß vom Boden wie ein Flamingo.
- „Krieche wie eine Schildkröte.“ 🐢 Schildkröten sind für ihre langsame Gangart bekannt. Ermutige dein Kind also, seinen Körper klein und fest zu machen und so langsam wie möglich zu kriechen. Du kannst auch mitmachen und ein Schildkrötenrennen mit deinem Kind machen. Dabei gewinnt natürlich die langsamste Schildkröte! 🙃
Kissengang

Dies ist eine tolle Aktivität für drinnen, für die ihr nur ein paar Kissen benötigt. Ordne die Kissen in einer Reihe an und lasse dabei immer kleine Lücken zwischen den Kissen. Lade dein Kind ein, über die Kissen von einem Ende der Reihe zum anderen zu laufen. Durch die Weichheit der Kissen wird dies zu einer Übung im Gleichgewichthalten.
Haie im Wasser
Suche eine Auswahl von Stofftieren und Tierfiguren zusammen. (Wenn ihr Spielzeughaie habt, umso besser, aber auch alle anderen Tiere können „Haie“ sein.) Verteile die Tiere auf einer freien Fläche auf dem Boden. Suche eine Auswahl von Stofftieren und Tierfiguren zusammen. (Wenn ihr Spielzeughaie habt, umso besser, aber auch alle anderen Tiere können „Haie“ sein.) Verteile die Tiere auf einer freien Fläche auf dem Boden. Lass dein Kind dazwischen umherlaufen, ohne die Tiere zu berühren. Es kann zwischen ihnen hindurchlaufen, über sie hinwegspringen oder an ihnen vorbeigehen. Ihr könnt euch auch abwechseln. Vielleicht möchte dein Kind ja für dich die „Haie“ verteilen und du musst zwischen ihnen „durchschwimmen“. 🦈

Spielzeugsets von Lovevery
Loveverys innovatives und preisgekröntes Abo mit Spielzeugsets für Babys und Kleinkinder liefert dir und deinem Kind entwicklungsförderndes Spielzeug, Aktivitäten. Tipps und Wissen für jede neue Phase!
Learn moreVeröffentlicht in 28 - 30 Monate, Spiele & Aktivitäten, Grobmotorik, Spiele im Freien, Kindesentwicklung
Weiter lesen

28 - 30 Monate
Ein Montessori-Kinderzimmer für Zweijährige.
Ein Montessori-Bodenbett ist vielleicht das Erste, was dir in den Sinn kommt, wenn du dir ein Montessori-Schlafzimmer vorstellst, aber es gibt noch viel mehr Einrichtungstipps.

28 - 30 Monate
Tolle Spielideen für Zweijährige mit Lovevery Spielsachen für jüngere Altersgruppen
Die Spielsachen von Lovevery bekommen eine neue Bestimmung, wenn dein Kind heranwächst. Führe ein geliebtes Spielzeug aus einer früheren Spielesammlung wieder ein, und dein zweijähriges Kind wird neue Wege zum Spielen finden.

28 - 30 Monate
Tipps und Ratschläge von Happy Family zum Umgang mit wählerischen Essern
Mit zwei Jahren scheint es ganz plötzlich zu passieren: Dein Baby war stets ein kleiner Nimmersatt, doch dann wird es wählerisch beim Essen. Unsere Freunde von Happy Family haben Tipps, wie du damit umgehen kannst.