Keine Angst vor Klebstoff – diese Basteleien sind gut für die Entwicklung

Die Kombination von Klebstoff und Zweijährigen ist nichts für schwache Nerven. 😉
Doch Klebstoff auf eine Seite einer Form aufzutragen und sie auf ein anderes Stück Papier zu kleben, fördert die kognitive Entwicklung. Zwischen dem 24. und 30. Lebensmonat kann dein Kind damit beginnen.
Das Lernen des Klebens fördert die Entwicklung der Auge-Hand-Koordination und der feinmotorischen Planungsfähigkeiten. Außerdem hilft es deinem Kind, das sensorische Konzept der Klebrigkeit zu verstehen. Verwende einen unbedenklichen Klebstoff wie den Kleber, der mit unserer Bastelbox mit Kleber und Formen geliefert wird, Klebestifte oder selbst hergestellten Bastelleim.
Hier sind ein paar schöne Ideen, wie dein Kleinkind Klebstoff entdecken kann:
Bastelbox mit Kleber und Formen

Die Verwendung von flüssigem Klebstoff ist schwieriger als die von Klebestiften. Mit einem Pinsel wird dein Kind dies einfacher finden, weil das Kleben sich damit ein bisschen wie Malen anfühlt. Das geht so:
- Gib eine kleine Menge Klebstoff aus der Flasche in den Kleisterbecher oder eine kleine Schüssel.
- Nun kann dein Kind den Klebstoff mit dem kleinen Pinsel auf die bunten Formen und andere geeignete Papierstückchen auftragen.
- Vielleicht möchte dein Kind die Klebrigkeit des Klebstoffs auch mit den Fingern erfühlen oder das Papier direkt hineintunken. Dann hilft eine kleine Schüssel, die Kleckerei im Rahmen zu halten.
- Kleben ist überraschend kompliziert und dein Kind wird wahrscheinlich deine Hilfe brauchen – vor allem, wenn die Papierstücke an ihm zu kleben beginnen. 🙃
- Ihr könnt für diese Aktivität auch einen Klebestift verwenden. Drehe den Klebestift nur gerade so weit auf, dass ein kleines Stück Klebstoff oben übersteht. Wenn das Stück zu groß wird, bricht der Klebestift ab. Vielleicht möchte dein Kind auch probieren, den Klebestift auf und ab zu drehen.
Kunstwerke mit Sand

Beim Berühren, Drücken und Sieben macht dein Kind eine direkte Erfahrung mit Konsistenz. Sand ist ein großartiger Kontrast zu Klebstoff: klebrig gegen körnig und nass gegen trocken. Wenn du keinen Sand hast, könnt ihr ebenso gut Salz verwenden.
So macht ihr Kunstwerke aus Sand:
- Stelle eine große Schüssel mit Sand oder Salz bereit.
- Gib deinem Kind die Klebstoffflasche und fordere es auf, den Klebstoff in einer beliebigen Form auf einem nicht zu großen Stück festem Papier oder Karton zu verteilen.
- Lass es dann mit einem Löffel Sand oder Salz auf den Klebstoff häufen.
- Wenn der Klebstoff bedeckt ist, zeige deinem Kind, wie du das Papier oder den Karton hochhebst und den überschüssigen Sand in die Schüssel zurückschüttest.
In diesem Beitrag:

Das Enthusiasten-Set
Das Enthusiasten-Set umfasst einen Ratgeber und Spielzeug für Kinder ab 28 Monaten. Entdecke unser durch Montessori inspiriertes Spielzeugset, das Konzepte wie Balance und Gewicht vermittelt und mit dem man fantasievoll Aktivitäten aus dem echten Leben nachstellen kann. Unterstütze die Entwicklung der Feinmotorik und Sprache deines Kindes.
Learn moreVeröffentlicht in 31 - 33 Monate, Spiele & Aktivitäten, Kognitive Entwicklung, Feinmotorik, Kindesentwicklung
Weiter lesen

31 - 33 Monate
Eine durch Montessori inspirierte Küche, von @BringingUpBabe
Die Idee, eine kindgerechte Montessori-Küche einzurichten, mag zunächst schwierig erscheinen, aber das muss es nicht sein. Probiere es in deinem eigenen Tempo mit diesen einfachen Tipps.

31 - 33 Monate
Keine Angst vor Klebstoff – diese Basteleien sind gut für die Entwicklung
Das Zusammenkleben von Gegenständen mit Klebstoff klingt vielleicht nicht nach kognitiver Entwicklung, ist es aber. Probiere diese Aktivitäten mit deinem Kind aus, um dies zu üben.

31 - 33 Monate
So gestaltest du einen Spielbereich nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik Ein Beitrag von Montessori Madre
Mit weniger Unordnung und mehr Übersicht kann der Spielraum deines Kindes einladend und schön sein.