Keine Angst vor Klebstoff – diese Basteleien sind gut für die Entwicklung

Die Kombination von Klebstoff und Zweijährigen ist nichts für schwache Nerven. 😉
Doch Klebstoff auf eine Seite einer Form aufzutragen und sie auf ein anderes Stück Papier zu kleben, fördert die kognitive Entwicklung. Zwischen dem 24. und 30. Lebensmonat kann dein Kind damit beginnen.
Das Lernen des Klebens fördert die Entwicklung der Auge-Hand-Koordination und der feinmotorischen Planungsfähigkeiten. Außerdem hilft es deinem Kind, das sensorische Konzept der Klebrigkeit zu verstehen. Verwende einen unbedenklichen Klebstoff wie den Kleber, der mit unserer Bastelbox mit Kleber und Formen geliefert wird, Klebestifte oder selbst hergestellten Bastelleim.
Hier sind ein paar schöne Ideen, wie dein Kleinkind Klebstoff entdecken kann:
Bastelbox mit Kleber und Formen

Die Verwendung von flüssigem Klebstoff ist schwieriger als die von Klebestiften. Mit einem Pinsel wird dein Kind dies einfacher finden, weil das Kleben sich damit ein bisschen wie Malen anfühlt. Das geht so:
- Gib eine kleine Menge Klebstoff aus der Flasche in den Kleisterbecher oder eine kleine Schüssel.
- Nun kann dein Kind den Klebstoff mit dem kleinen Pinsel auf die bunten Formen und andere geeignete Papierstückchen auftragen.
- Vielleicht möchte dein Kind die Klebrigkeit des Klebstoffs auch mit den Fingern erfühlen oder das Papier direkt hineintunken. Dann hilft eine kleine Schüssel, die Kleckerei im Rahmen zu halten.
- Kleben ist überraschend kompliziert und dein Kind wird wahrscheinlich deine Hilfe brauchen – vor allem, wenn die Papierstücke an ihm zu kleben beginnen. 🙃
- Ihr könnt für diese Aktivität auch einen Klebestift verwenden. Drehe den Klebestift nur gerade so weit auf, dass ein kleines Stück Klebstoff oben übersteht. Wenn das Stück zu groß wird, bricht der Klebestift ab. Vielleicht möchte dein Kind auch probieren, den Klebestift auf und ab zu drehen.
Kunstwerke mit Sand

Beim Berühren, Drücken und Sieben macht dein Kind eine direkte Erfahrung mit Konsistenz. Sand ist ein großartiger Kontrast zu Klebstoff: klebrig gegen körnig und nass gegen trocken. Wenn du keinen Sand hast, könnt ihr ebenso gut Salz verwenden.
So macht ihr Kunstwerke aus Sand:
- Stelle eine große Schüssel mit Sand oder Salz bereit.
- Gib deinem Kind die Klebstoffflasche und fordere es auf, den Klebstoff in einer beliebigen Form auf einem nicht zu großen Stück festem Papier oder Karton zu verteilen.
- Lass es dann mit einem Löffel Sand oder Salz auf den Klebstoff häufen.
- Wenn der Klebstoff bedeckt ist, zeige deinem Kind, wie du das Papier oder den Karton hochhebst und den überschüssigen Sand in die Schüssel zurückschüttest.
In diesem Beitrag:

Das Enthusiasten-Set
Das Enthusiasten-Set umfasst pädagogische Spiele für Kinder zwischen 28-30 Monaten. Entdecke unsere durch Montessori inspirierte Spielzeugset!
Learn moreVeröffentlicht in 31 - 33 Monate, Spiele & Aktivitäten, Kognitive Entwicklung, Feinmotorik, Kindesentwicklung
Weiter lesen

31 - 33 Monate
Eine durch Montessori inspirierte Küche, von @BringingUpBabe
Die Idee, eine kindgerechte Montessori-Küche einzurichten, mag zunächst schwierig erscheinen, aber das muss es nicht sein. Probiere es in deinem eigenen Tempo mit diesen einfachen Tipps.

31 - 33 Monate
Keine Angst vor Klebstoff – diese Basteleien sind gut für die Entwicklung
Das Zusammenkleben von Gegenständen mit Klebstoff klingt vielleicht nicht nach kognitiver Entwicklung, ist es aber. Probiere diese Aktivitäten mit deinem Kind aus, um dies zu üben.

31 - 33 Monate
So gestaltest du einen Spielbereich nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik Ein Beitrag von Montessori Madre
Mit weniger Unordnung und mehr Übersicht kann der Spielraum deines Kindes einladend und schön sein.

31 - 33 Monate
8 Strategien, die deinem Kleinkind (und dir) helfen, einen Wutanfall zu überwinden
Die Ursache für einen Wutanfall ist oft, dass dein Kind unabhängig sein will, aber noch nicht ganz bereit dafür ist. Hier erfährst du, wie du damit umgehst, wenn es zu einem Wutanfall kommt.

31 - 33 Monate
7 Spiele, mit denen dein Kind das Erkennen von gleichen Bildern üben kann
Mit etwa 30 Monaten ist dein Kind in der Lage, gleiche oder ähnliche Bilder von Gegenständen zuzuordnen. Übe das Zuordnen mit diesen Spielideen.

31 - 33 Monate
Diese 4 Spielideen zeigen, wie wundervoll Pompons sind
Pompons sind ein lustiger Weg, um die Feinmotorik und Geschicklichkeit zu fördern und eine tolle Ergänzung zum Sinnesspiel. Probiere diese schnellen und einfachen Spielideen mit deinem Kind aus.

31 - 33 Monate
Einfache Möglichkeiten, deinem Kind Dankbarkeit beizubringen
Eine Studie, die an der UNC Chapel Hill durchgeführt wurde, kam zu dem Schluss, dass Dankbarkeit aus vier verschiedenen Aspekten besteht. Lerne mehr darüber, wie du deinem Kind helfen kannst, sie in die Praxis umzusetzen.

31 - 33 Monate
Diese Aktivitäten für die Grobmotorik lassen einen Regentag schnell vergehen
An Tagen, an denen ihr nicht auf den Spielplatz gehen könnt, erfordern diese Aktivitäten nur minimale Materialien und Vorbereitungen und unterstützen große Körperbewegungen, damit dein Kind seine Energie ausleben kann.

31 - 33 Monate
Was du tun kannst, wenn dein Kind einen Elternteil gegenüber dem anderen bevorzugt
In einem Zwei-Eltern-Haushalt wird fast jedes Kind irgendwann einen Elternteil gegenüber dem anderen bevorzugen. Hier erfährst du, wie du damit umgehst, wenn dies in deiner Familie passiert.

31 - 33 Monate
Ja, zweijährige Kinder können bereits Empathie empfinden – und so förderst du diese wichtige Fähigkeit
Ein wichtiger Teil der Erziehung zur Freundlichkeit ist die Empathie. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deinem zweijährigen Kind helfen kannst, die Gefühle eines anderen zu verstehen, zu teilen und sich mit anderen verbunden zu fühlen.

31 - 33 Monate
So ziehen wir unsere Schuhe und Socken an
Die Feinmotorik beim Anziehen (und Ausziehen) von Schuhen und Socken ist komplex. Hier erfährst du, wie du deinem Kind helfen kannst, seine Schuhe und Socken anzuziehen.

31 - 33 Monate
Wann entwickeln Kinder ein Verständnis für Zeit?
Routines, sequences, and using time-related words all lay the groundwork for your child’s developing understanding of time.

31 - 33 Monate
Vorstellung des Forscher-Sets für Monat 31–33
In unserem Video stellt Jessica Rolph, CEO und Mitgründerin von Lovevery, das Forscher-Set für Monat 31, 32, 33 vor.

31 - 33 Monate
So baust du einen Hindernisparcours für dein zweijähriges Kind
Ein Hindernisparcours, drinnen oder draußen, ist eine tolle Möglichkeit für dein Kind, grobmotorische Fähigkeiten wie das Gehen auf Zehenspitzen und das Springen mit beiden Füßen zu entwickeln.

31 - 33 Monate
Kinder quengeln, weil … es funktioniert
Studien haben gezeigt, dass Erwachsene mehr auf Quengeln und Weinen reagieren als auf jedes andere Geräusch, das ein Kind macht. Was bedeutet das Weinen und wie solltest du darauf reagieren?