Lernchance Wäsche

Wäsche ist eine universelle, niemals endende Aufgabe. Genau deswegen ist sie so eine großartige Möglichkeit für dein Kind zum Helfen. Du kannst deinem Kind dabei eine ganze Reihe von unterschiedlichen Fähigkeiten beibringen: Vom Einfüllen des Waschmittels und Öffnen und Schließen von Waschmaschine und Trockner bis hin zum Sortieren, Tragen und Einräumen der Kleidungsstücke. Und ab zweieinhalb Jahren können Kinder sogar schon erste Wäschestücke zusammenlegen.
So kann dein Kind bei der Wäsche mitmachen
Öffnen/Schließen, Schütten und Knöpfe drücken

Kleinkinder lieben es, die Türen von Maschinen zu öffnen und zu schließen. Sie legen auch gerne Wäsche in die Maschine oder holen sie aus dem Trockner, helfen dir beim Einfüllen des Waschmittels (mit deiner Hand auf ihrer) und drehen Schalter und drücken Knöpfe.
Socken sortieren
Zwischen 19 und 24 Monaten beginnen viele Kinder zu sortieren und gleiche Dinge zusammenzulegen. Das Sortieren fängt mit einfachen Kategorien wie Handtüchern, Hosen und Oberteilen an. Mit ungefähr zwei Jahren können Kinder manchmal auch schon nach Eigenschaften wie Farbe, Größe und Form unterscheiden.
Die unterschiedlichen Farben, Muster und Größen von Socken machen sie ideal für Sortierübungen. Wähle möglichst unterschiedliche Socken aus und breite sie vor deinem Kind aus – vielleicht zwei große und zwei kleine, idealerweise in unterschiedlichen Farben – und frage: „Findest du die Socken, die zusammengehören?“
Kleidungsstücke nach Besitzern sortieren
Bitte dein Kind, einen kleinen Wäschestapel nach Trägerinnen und Trägern zu sortieren. „Findest du deine Oberteile? Wo ist Papas Hose?“ Bereits ab 18 Monaten bemerken Kinder, was wem gehört.
Zusammenlegen
Schon mit zweieinhalb Jahren können Kinder mit dem Zusammenlegen beginnen. In Montessori-Kindergärten lernen Kleinkinder mit Tüchern mit speziellen Markierungen das Zusammenfalten. Kleine Kinder lieben Falten. So kannst du diese Montessori-Aktivität zu Hause umsetzen:
- Zeige deinem Kind, wie man eine Stoffserviette oder ein kleines Handtuch in der Mitte faltet. Kann es das schon nachmachen?

- Du kannst auch deine eigene Falttücher herstellen: Nimm Taschentücher, Waschlappen oder Stoffservietten und zeichne mit einem Stoffmalstift Linien darauf: einmal nur senkrecht, dann senkrecht und waagerecht zusammen und schließlich diagonal.

- Zeige deinem Kind, wie man entlang jeder dieser Linien faltet. Mache dabei immer nur eine Faltart vor. Lass es dein Kind dann selbst probieren.
- Solche Tücher zu falten, legt zudem ein Fundament für geometrische und symmetrische Konzepte. 🤓
Anfangen, eigene Kleidungsstücke einzuräumen

Zeige deinem Kind, wo gefaltete Oberteile, Socken und Unterwäsche hinkommen, damit es dir beim Einräumen helfen kann. Ein Tipp für Montessori zu Hause: Bewahre Socken, Schlafanzüge, T-Shirts und Hosen in niedrigen Schubladen, Regalfächern oder Körben auf dem Boden des Kleiderschranks auf, sodass dein Kind sie gut erreichen kann.
Von Anfang an gute Gewohnheiten einüben

Mach es zum Teil der Abendroutine deines Kindes, seine schmutzige Kleidung in seinen Wäschekorb zu werfen.
„Hilfe“ in diesem Alter fühlt sich vielleicht nicht immer besonders hilfreich an. Aber dein Kind hat ein angeborenes Bedürfnis, bei den Aktivitäten in seiner Umgebung mitzumachen. Wenn du darauf eingehst – und ihm nebenbei auch noch wertvolle Fähigkeiten vermittelst – stärkst du sein Selbstbewusstsein und schaffst ein Gefühl für Zugehörigkeit.
Veröffentlicht in 28 - 30 Monate, Spiele & Aktivitäten, Montessori, Sortieren, Zuordnen, Kindesentwicklung
Weiter lesen

28 - 30 Monate
Ein Montessori-Kinderzimmer für Zweijährige.
Ein Montessori-Bodenbett ist vielleicht das Erste, was dir in den Sinn kommt, wenn du dir ein Montessori-Schlafzimmer vorstellst, aber es gibt noch viel mehr Einrichtungstipps.

28 - 30 Monate
Tolle Spielideen für Zweijährige mit Lovevery Spielsachen für jüngere Altersgruppen
Die Spielsachen von Lovevery bekommen eine neue Bestimmung, wenn dein Kind heranwächst. Führe ein geliebtes Spielzeug aus einer früheren Spielesammlung wieder ein, und dein zweijähriges Kind wird neue Wege zum Spielen finden.

28 - 30 Monate
Tipps und Ratschläge von Happy Family zum Umgang mit wählerischen Essern
Mit zwei Jahren scheint es ganz plötzlich zu passieren: Dein Baby war stets ein kleiner Nimmersatt, doch dann wird es wählerisch beim Essen. Unsere Freunde von Happy Family haben Tipps, wie du damit umgehen kannst.