So hilfst du deinem Kind, sich allein die Hände zu waschen

Händewaschen ist ein ausgezeichnetes Beispiel für eine Aufgabe, die zunächst einfach erscheint – bis du feststellst, dass alles für Erwachsene konzipiert ist: die Höhe des Beckens, die Feinmotorik, die zum Bedienen des Hahns erforderlich ist, und wie leicht es ist, die Wassertemperatur zu heiß oder zu kalt einzustellen. Wenn du die Aufgabe in kleine, überschaubare Schritte unterteilst und ein paar Anpassungen vornimmst, kann aber auch schon ein zweijähriges Kind sich selbständig die Hände waschen.
So kannst du deinem Kind das Händewaschen beibringen

Sorge dafür, dass Waschbecken und Handtuch erreichbar sind
Besorge einen Schemel, auf dem dein Kind hoch genug stehen kann, um das Waschbecken zu benutzen. Für die meisten Zweijährigen ist ein leichter, stabiler Schemel mit zwei Stufen die beste Wahl. Wenn der Wasserhahn für dein Kind dennoch außer Reichweite bleibt, kann eine Wasserhahnverlängerung wie diese helfen. Damit kann es das Wasser erreichen, aber es wird beim Öffnen und Schließen des Wasserhahns immer noch deine Hilfe benötigen. Wenn du kein großes Handtuch aufhängen möchtest, das tief genug für dein Kind herabhängt, kannst du auch vorübergehend einen kleinen Klebehaken anbringen und ein Handtuch daran aufhängen.
Sprecht darüber, warum wir unsere Hände waschen
Erkläre, dass saubere Hände uns helfen, gesund zu bleiben. Deshalb waschen wir sie vor dem Essen, nach dem Spielen, nach dem Benutzen der Toilette und wenn sie sonst dreckig werden.
Geht alle Schritte gemeinsam durch
Händewaschen besteht aus mehr Schritten, als man denkt: 1) Wasserhahn öffnen 2) Temperatur prüfen 3) Hände nass machen 4) Seife pumpen (nur zweimal! Siehe unten.) 5) Seife aufschäumen und ein ganzes Lied singen 6) Gut abwaschen (Seifenrückstände können zu unangenehm trockener Haut führen.) und 7) Mit einem Handtuch trocknen.
Wähle die richtige Seife aus
Es geht mit jeder Art von Seife, aber Schaumseife ist am einfachsten und ist in nachfüllbaren Flaschen erhältlich. Pumpflaschen sind eine gute Übung für die Feinmotorik. Seifenstücke können glitschig werden und davonflutschen, bieten aber eine schöne sensorische Erfahrung. 🧼

Pumpt zweimal und zählt mit
Zuerst musst du deinem Kind beim Pumpen der Seife helfen und seine Hand mit deiner führen. Denn hierbei ist zweiseitige Koordination erforderlich: Beide Hände müssen unterschiedliche Aufgaben erledigen – die eine pumpt, die andere nimmt die Seife auf. Das ist eine komplexe feinmotorische Fähigkeit. Du kannst auch anbieten, den Seifenspender zu halten, während dein Kind pumpt. Sobald sie es einmal gemeistert haben, LIEBEN die meisten Kleinkinder das Herauspumpen von Seife und möchten gar nicht mehr aufhören. Aber wenn du deinem Kind hilfst, beim Pumpen „eins, zwei“ zu zählen, kannst du den Seifenkonsum einschränken.
Singt ein ganzes Lied
Zeige deinem Kind, dass richtiges Händewaschen Zeit braucht. Dazu könnt ihr gemeinsam ein kurzes Lied wie Alle meine Entchen von Anfang bis Ende singen. Dann wisst ihr, wie lange ihr die Hände einseifen müsst.
Kinder in diesem Alter spielen normalerweise sehr gerne mit Wasser. Wenn ihr Zeit habt, stecke den Stöpsel ins Waschbecken und lass dein Kind nach dem Händewaschen mit ein paar Badespielsachen spielen.
Aus Sicherheitsgründen sollten kleine Kinder bei Aktivitäten, die mit Wasser zu tun haben, immer beaufsichtigt werden.
Veröffentlicht in 25 - 27 Monate, Spiele & Aktivitäten, Feinmotorik, Wasserspiele, Selbstständigkeit, Kindesentwicklung
Weiter lesen

25 - 27 Monate
Selbstgemachte Gewürzfarben bieten eine einzigartige multisensorische Kunsterfahrung für Kinder
Viele sensorische Aktivitäten konzentrieren sich auf Textur, Temperatur und andere fühlbare Eigenschaften. Probiere folgende Möglichkeiten aus, um auch den Geruchssinn in das sensorische Spiel deines zweijährigen Kindes einzubeziehen.

25 - 27 Monate
Wie lange sollte mein zweijähriges Kind sich konzentrieren können?
Die Fähigkeit deines Kindes, sich zu fokussieren und zu konzentrieren, hilft dabei, tiefer ins Spiel einzutauchen und legt den Grundstein für die mentale Leistungsfähigkeit, die es später brauchen wird.

25 - 27 Monate
Ein Geräuschespaziergang und 5 weitere Ideen, wie du die Sprachentwicklung deines Kindes fördern kannst
Dein zweijähriges Kind fängt wahrscheinlich an, Geräusche aus der Umgebung wahrzunehmen. Hier erfährst du, wie du dabei helfen kannst, sich auf Geräusche einzustellen.