“Wirf den Ball zu Mama”— weshalb sprechen wir in der 3. Person mit unseren Kindern?

Hast du dich jemals dabei erwischt in der dritten Person zu sprechen, als würdest du dich als jemand anderen bezeichnen? Dafür gibt es einen Namen – “Illeismus” – und dies kommt bei Eltern kleiner Kinder häufig vor.
Warum?
Wir tun es wahrscheinlich, weil wir intuitiv spüren, dass junge Kinder die Pronomen “ich” oder “mir / mich” nicht so gut verstehen, wie sie unsere Namen kennen. Pronomen sind knifflig: “Wirf den Ball zu mir” klingt nicht so spezifisch wie “Wirf den Ball zu Mama”.
Mama, Tante, Papa, Opa und andere Namen sind stabile Substantive – sie beziehen sich immer auf dieselben Personen in der Umlaufbahn deines Kindes. Pronomen hingegen ändern sich je nach Kontext, was für eine kleine Person, die noch die Sprache lernt, verwirrend sein kann.
Das Entfernen von Pronomen kann zu einer einfachen und verständlicheren Sprache führen. Dies ist Teil der Sprachentwicklung. Die ersten richtigen Sätze deines Kindes enthalten wahrscheinlich eher den eigenen Namen, statt “Ich” oder “Mir / Mich”.
Die meisten Eltern hören im Laufe der Zeit auf die dritte Person zu benutzen, wenn ihre Kinder beginnen Pronomen zu verstehen Das Verständnis für Pronomen entwickelt sich schon vor dem Sprechen – dein Kind wird irgendwann zwischen 27 und 40 Monaten konsequent „Ich“ oder „Mir / Mich“ anstelle seines Namens verwenden, aber es wird die Bedeutung schon lange vorher verstehen.
Veröffentlicht in 13 - 15 Monate, Kommunikation, Sprache, Sozial-emotional, Sprachliche Entwicklung, Kindesentwicklung
Weiter lesen

13 - 15 Monate
Vorstellung des Quassler-Sets für Monat 13–15
In unserem Video stellt Jessica Rolph, CEO und Mitgründerin von Lovevery, das Quassler-Set für Monat 13, 14, 15 vor.

13 - 15 Monate
5 Ideen, wie dein Kleinkind (sicher) mit kleinen Gegenständen spielen kann
Mit ein paar einfachen Utensilien kannst du spannende DIY-Aktivitäten zaubern, die deinem Kleinkind helfen, sich ganz ungefährlich an den Vorteilen des Spiels mit kleinen Objekten zu erfreuen.

13 - 15 Monate
Dein Kind liebt es dich zum Lachen zu bringen
Entwickelt dein Kleinkind einen Sinn für Humor, ist dies ein Zeichen für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Hier sind 5 Tipps, mit denen du den Humor deines Kindes fördern kannst.