3 - 4 Monate

5 Ideen zum Spielen mit deinem Baby in Woche 4 bis 12

Dein goldiges Baby ist gefüttert, ausgeruht und wach. Und jetzt? Hier sind ein paar einfache Ideen für erste Spiele.

Hände entdecken

Neugeborene sind fasziniert von Schwarz-Weiß-Bildern. Das Beobachter-Set enthält Schwarz-Weiß-Fäustlinge. Du kannst aber auch improvisieren und ein Stück Stoff mit einem Schwarz-Weiß-Muster lose um die Hand deines Babys binden.

  • Lege dein Baby auf eine ungemusterte Decke und sorge dafür, dass es nicht durch andere Gegenstände abgelenkt wird.
  • Ziehe deinem Baby die Schwarz-Weiß-Fäustlinge an, wenn es auf dem Rücken, auf der Seite oder dem Bauch liegt.
  • Hat dein Baby schon seine Hände entdeckt? ❤️

Sprechen und Vorlesen

Man sitting with a baby on his lap looking at the Black and White Contrast Cards by Lovevery
Im Foto: Holzbuch aus dem Beobachter-Set

Mit deinem Baby zu reden ist eine der Möglichkeiten, um die Entwicklung seines Gehirns zu fördern. Je mehr du mit deinem Baby sprichst, desto mehr versteht es – und desto mehr lernt es dann auch selbst zu sagen.

Hier sind ein paar Tipps zum Sprechen mit Babys:

  • Lass dich nicht entmutigen: Auch wenn es nicht so aussieht, als ob dein Baby dir zuhört, verarbeitet es das Gehörte.
  • Sprich dein Baby möglichst direkt an: Konversationen, bei denen es dein Gesicht sehen kann, helfen ihm am meisten.
  • Benutze einen vielseitigen Wortschatz: Widerstehe der Versuchung, nur „einfache“ Wörter zu verwenden.
  • Verwende die höhere Singsangsprache, in die man beim Sprechen mit Babys so leicht hineinrutscht.
  • Sieh dir mit deinem Baby ein Buch mit kontrastreichen Bildern an, zum Beispiel das Holzbuch aus dem Beobachter-Set.
  • Wenn dein Baby ein Geräusch macht, bestärke es darin: Antworte ihm mit demselben Geräusch, mache eine Pause und wiederhole dann das Geräusch noch einmal – ein solches Hin und Her bei der Konversation macht dein Baby mit dem Rhythmus eines Gesprächs vertraut.
  • Setze dich nicht unter Druck, ständig zu reden – schon 15 Minute in einer wachen Stunde können einen großen Unterschied bewirken. ❤️

Mit Papier spielen

  • Babys finden Papier faszinierend. ❤️ Zerreiße ein Stück Papier vor dem Gesicht deines Babys und sieh zu, wie es zusammenfährt und sich auf das Geräusch konzentriert.
  • Zerknülle ein Stück Papier langsam und zeige deinem Baby, wie dabei aus einem flachen Blatt ein zusammengeknüllter Ball wird.
  • Wenn dein Baby mit den Armen zu wedeln beginnt (mit ungefähr 9 bis 11 Wochen) – und bevor es Greifbewegungen koordinieren und Dinge in den Mund stecken kann – kannst du es mit einem großen Stück Seidenpapier unterhalten. Hänge das Papier so auf, dass dein Baby es mit den Armen oder Füßen erreichen kann. Bemerkt dein Baby das Geräusch, das entsteht, wenn es unabsichtlich gegen das Papier schlägt?

Geräuschetour

Woman holding baby at the kitchen sink while filling up a cup with water

Zu erkennen, dass Gegenstände und Menschen Geräusche machen können, ist eine frühe Lektion zu Ursache und Wirkung im Alltag.

  • Macht eine Geräuschetour durch euer Zuhause. Probiere aus, ob dein Baby auf Geräusche aus eurem Alltag reagiert: wenn du mit den Fingern gegen ein Fenster klopfst, die Türklingel, ein Föhn, das Piepsen, wenn du die Knöpfe der Mikrowelle drückst usw.
  • Sprich dabei mit deinem Baby darüber, was es erlebt.

Ursache und Wirkung mit Ballons

  • Zeichne mit einem schwarzen Permanentmarker ein kontrastreiches Bild auf einen weißen Ballon.
  • Schlage nach einem Ballon und sieh zu, wie dein Baby versucht, die Bewegungen des Ballons nachzuverfolgen. Dein Baby beginnt wahrscheinlich mit etwa 5 Wochen, Bewegungen mit den Augen zu folgen.
  • Binde Ballons locker um die Beine deines Babys. Bemerkt es die Bewegungen, wenn es strampelt?

Autor

Team Lovevery Avatar

Team Lovevery

Visit site

Veröffentlicht in 3 - 4 Monate, 5 - 6 Monate, 11 - 12 Monate, Ursache und Wirkung, Kommunikation, Bonding, Spiele & Aktivitäten, Spiele & Aktivitäten

Weiter lesen