Bauklötze: wichtige Bausteine für die Entwicklung deines Kindes

Nur wenige Spielsachen fördern Kinder auf so vielseitige Weise wie Bausteine. Dennoch haben Klemm- und Magnetbausteine hölzerne Bauklötze für Kinder weitgehend aus den Spielzimmern verdrängt. Klemm- und Magnetbausteine sind großartig für ein Spiel ohne Ende, das heißt, sie bieten ein offenes und freies Spielerlebnis. Dennoch lernt man mit ihnen nicht so viel über Ausbalancieren und Statik wie mit klassischen Bausteinen. Klemm- und Magnetbausteine lassen sich einfach zusammenstecken. Bausteine ab 1 Jahr müssen dagegen sorgfältig aufeinandergestapelt werden, damit die Konstruktion nicht einstürzt.
Fachleute für Pädagogik sind sich einig, dass hölzerne Bauklötze Kindern wichtige Lernmöglichkeiten für Physik, Bautechnik, andere Naturwissenschaften, Mathematik und offenes, fantasiegeleitetes Spiel bieten. Neben den gängigen Spielen (Stapeln, Bauen, Umwerfen) nutzen Kinder Bausteine auch für kreativere Zwecke: Es wird ein Bett für eine Babypuppe daraus gemacht, sie werden beim Rollenspiel als „Essen“ serviert oder zu einem zweidimensionalen Bild zusammengesetzt. Wenn du fünf Kindern beim Spielen mit Bauklötzen zusiehst, wirst du wahrscheinlich fünf unterschiedliche Spielweisen sehen.
Bausteine ab 1 Jahr fördern die Entwicklung in folgenden Bereichen:
Sprachentwicklung
Vielleicht erkennst du auf den ersten Blick keinen Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und Bausteinen für Kinder. Aber das Spielen mit Holzbausteinen ist oft von vielen sprachlichen Äußerungen begleitet, nicht zuletzt, wenn dein Kind Geschichten über sein Bauwerk erzählt.
Üben von Feinmotorik und Auge-Hand-Koordination

Bauklötze aufeinander zu stapeln und einen wackligen Turm richtig auszurichten, erfordert gute Feinmotorik und eine präzise Auge-Hand-Koordination. Hier erfährst du mehr über die Entwicklungsschritte beim Spielen mit Bauklötzen und die einzelnen Phasen.
Entdecken von grundlegenden Prinzipien aus Bautechnik und Naturwissenschaften
Beim Spielen mit Bausteinen erhalten Kinder Gelegenheiten zum Problemlösen und Fehlersuchen sowie zum Testen von Hypothesen über Konstruktion, Schwerkraft und verschiedene Perspektiven.
Lernen von grundlegenden mathematischen Konzepten
Das Erkennen von Mustern, Symmetrie, Brüche und lineares Messen sind ein wesentlicher Bestandteil des Spielens mit Holzbausteinen. Damit werden ganz nebenbei erste Elemente der Mathematik vermittelt. Kleine Kinder können zudem einfaches Zählen üben und die „Eins-zu-eins-Zuordnung“ lernen (also die Verbindung zwischen dem Zahlwort („eins“) und der Menge (1) herstellen).
Sprachentwicklung
Vielleicht erkennst du auf den ersten Blick keinen Zusammenhang zwischen Sprachentwicklung und Bausteinen für Kinder. Aber das Spielen mit hölzernen Bauklötzen ist oft von vielen sprachlichen Äußerungen begleitet, nicht zuletzt, wenn dein Kind Geschichten über sein Bauwerk erzählt.
Soziale und emotionale Entwicklung

Beim gemeinsamen Arbeiten mit anderen Kindern bietet das Spielen mit Bauklötzen Gelegenheiten zum Einüben einer Reihe von wichtigen Fähigkeiten: Teamarbeit, Problemlösen, sich abwechseln, teilen und für sich selbst eintreten. Die Entwicklung dieser Fähigkeiten dauert sehr lang und stellt für kleine Kinder eine große Herausforderung dar.
Spielraum für die Fantasie
Bausteine kommen oft auch beim Rollenspiel zum Einsatz: Dein Kind kann sie als Essen servieren oder ein Bett für die Babypuppe oder ein Haus für kleine Tiere daraus bauen. Bauklötze sind ein wunderbar vielseitiges, kreatives Spielzeug, da sie zahlreiche unterschiedlichen Möglichkeiten bieten und auch mit anderen Spielsachen kombiniert werden können.
Phasen des Spielens mit Bausteinen
Drei Bausteine aufeinanderstapeln
Zwischen 16 und 18 Monaten kann dein Kleinkind drei Klötze aufeinanderstapeln. Um einen Turm zu bauen, muss dein Kind einen Holzklotz auf dem anderen gerade hinstellen, balancieren und ihn zum richtigen Zeitpunkt loslassen, damit er nicht herunterfällt.
Sechs Bausteine stapeln
Zwischen 18 und 22 Monaten kann dein Kind einen Turm mit vier hölzernen Steinen bauen und einige Zeit später bis zu sechs Steine aufeinander stapeln. An diesem Punkt kann das gemeinsame Bauen eines Turms zu einer besonders unterhaltsamen Herausforderung werden und das Umwerfen ist oft ein triumphaler Moment zum Feiern.
Bauklötze in Reihen anordnen
Mit etwa 23 bis 26 Monaten könnte dein Kind beginnen, die Anordnung in einer Linie zu üben, indem es dich nachahmt, wenn du einige Blöcke nebeneinander aneinander hinstellst. Dies ist eine Übung in Präzision: eine nigelnagelneue Fähigkeit für dein Kleinkind. Das Nachahmen deiner Klötzchenreihe (auf Augenhöhe deines Kindes) erfordert Übung und Geduld.
Kreatives Spiel mit Bauklötzen

Ab dem dritten Geburtstag wird das Spiel mit bunten Bausteinen bei Kindern meist kreativer und fantasievoller. Sie bauen vielleicht schon erste Brücken, Bögen, Tunnel und andere komplexere Gebilde. Sie beginnen nun auch, die Klötze zu sortieren und Straßen, Wege und Muster damit zu legen. Womöglich fängt dein Kind zudem an, Geschichten zu seinem Bauwerk zu erzählen und Szenen aus seinem Alltag nachzuspielen.
Bausteine ab 1 Jahr
Bausteine sind ein beliebtes Spielzeug für Kinder jeden Alters. Besonders ab dem Alter von einem Jahr können Bausteine eine wichtige Rolle in der Entwicklung deines Kindes spielen. Auch wenn Kinder älter werden, profitieren sie vom Spielen mit Holzklötzen. Da Bausteine eine universelle Anziehungskraft haben, eignen sie sich perfekt für Gruppen von Kindern gemischten Alters. Sie bieten auch die Möglichkeit, Fähigkeiten des 21. Jahrhunderts wie Zusammenarbeit, Problemlösung, kritisches Denken und Kommunikation zu üben. Vorschul- und Grundschullehrer lieben es, Bauklötze für den Unterricht in Mathematik, Naturwissenschaften und sogar für Sprach- und Sozialkunde zu verwenden.
Es ist erstaunlich, wie etwas so täuschend einfaches wie ein Holzbausteine-Set so gut sein kann für die Entwicklung des Gehirns deines Kindes, nicht wahr? Es gibt einen Grund, warum es Bauklötze schon so lange gibt – sie bieten viele Vorteile, die andere Spielzeuge einfach nicht haben.
In diesem Beitrag:

Holzbausteine-Set
Das Holzbausteine-Set von Lovevery ist ein umfassendes und buntes Set aus Holzklötzen für Kleinkinder ab 1 Jahr bis ins Grundschulalter. Entdecke unendlich viele Spielideen mit Bauklötzen, die Entwicklung unterstützen und erste MINT-Lektionen vermitteln!
Learn moreVeröffentlicht in 18 - 48 Monate+, 28 - 30 Monate, Wissenschaft, Spiele & Aktivitäten, Rollenspiel, Feinmotorik, Gleichgewicht, Spiele & Aktivitäten
Weiter lesen

28 - 30 Monate
Ein Montessori-Kinderzimmer für Zweijährige.
Ein Montessori-Bodenbett ist vielleicht das Erste, was dir in den Sinn kommt, wenn du dir ein Montessori-Schlafzimmer vorstellst, aber es gibt noch viel mehr Einrichtungstipps.

28 - 30 Monate
Tolle Spielideen für Zweijährige mit Lovevery Spielsachen für jüngere Altersgruppen
Die Spielsachen von Lovevery bekommen eine neue Bestimmung, wenn dein Kind heranwächst. Führe ein geliebtes Spielzeug aus einer früheren Spielesammlung wieder ein, und dein zweijähriges Kind wird neue Wege zum Spielen finden.

28 - 30 Monate
Tipps und Ratschläge von Happy Family zum Umgang mit wählerischen Essern
Mit zwei Jahren scheint es ganz plötzlich zu passieren: Dein Baby war stets ein kleiner Nimmersatt, doch dann wird es wählerisch beim Essen. Unsere Freunde von Happy Family haben Tipps, wie du damit umgehen kannst.