Lass dich auf diese Phase ein und die Zeit mit deinem Kleinkind wird 100-mal besser von Jessica Rolph, CEO von Lovevery

Dir ist bestimmt schon aufgefallen, dass dein Kind jetzt immer häufiger Dinge selbst probieren oder machen möchte Es möchte die Hand in einen Becher mit Wasser stecken und es auf dem Tisch verteilen. Es möchte Schranktüren öffnen und schließen, eurem Haustier einen Snack geben und den Fußhebel am Mülleimer bedienen.
Diese neue Selbständigkeit ist einerseits spannend, bringt aber in der Praxis auch Herausforderungen mit sich. Denn dadurch verändert sich die Dynamik in eurem Haushalt. Früher schlief dein Kind friedlich in seiner Babywippe und du konntest in Ruhe die Wäsche fertig machen, deine E-Mails ansehen und den Laden insgesamt am Laufen halten. Jetzt gibt es mehr Unordnung und Dreck, alles braucht deutlich länger und Aufgaben lassen sich nicht mehr so einfach erledigen wie früher.
Damit diese Phase für euch beide weniger frustrierend verläuft, musst du neu definieren, worum es beim „Dinge erledigen“ geht. Kleinkinder möchten gerne alles, was sie tun, endlos wiederholen. Sie möchten Sachen auseinandernehmen und wieder zusammensetzen Messbare Ergebnisse sind dabei kein Thema. Dennoch „erledigst“ du mit deinem Kind gerade jetzt etwas ganz Wichtiges: Du unterstützt es beim Lernen. Das ist eine langfristige Sache.
Mit diesen mantras verläuft das leben mit kleinkindern angenehmer für alle beteiligten:
Versuche, nichts für dein Kind zu tun, was es selbst machen kann
Dies erfordert mehr Zeit und viel Geduld, aber lass dein Kind Dinge ausprobieren. Dein Kind kann mehr als du denkst, vor allem wenn es die Gelegenheit bekommt.
Freiheit zum Entdecken in diesem Alter bewirkt später einen großen Unterschied

Die Forschung hat gezeigt, dass die Freiheit zum Entdecken, die Kinder haben, sich auf ihre späteren kognitiven Fähigkeiten auswirkt.
Es ist gut für das Gehirn deines Kindes, wenn es möglichst viele Gelegenheiten bekommt, die wirkliche Welt ohne Einschränkungen zu erfahren, zum Beispiel beim Herumwühlen in Schubladen und Schränken (mit ungefährlichem Inhalt), beim Spielen mit Steinen draußen und wenn es sich selbst füttert oder die Zahnpasta aus der Tube auf die Bürste drückt. Denn dabei kann dein Kind seine Fähigkeiten zum Problemlösen entwickeln.
Wiederholung bedeutet Lernen
Für Kleinkinder ist Wiederholung etwas anderes als für uns. Jedes Mal, wenn sie etwas wiederholen, machen sie nämlich eine neue Erfahrung, fügen sie eine neue Schicht des Entdeckens und des Wissensaufbaus hinzu Sie möchten gerne dasselbe Buch immer wieder lesen oder eine Schranktür öffnen und schließen, ohne dass dabei etwas Messbares „herauskommt“.
Brich aus dem Kreislauf „Reagieren und Kontrollieren“ aus

Der Forschungsdrang deines Kleinkindes kann es gelegentlich in gefährliche, dreckige oder unangenehme Situationen bringen. Denke also voraus und versuche, dies möglichst zu vermeiden. Mach dir bewusst, dass das Gehirn deines Kindes nach Erfahrungen aus dem wirklichen Leben verlangt. Dein Kind möchte mit allem interagieren, was es um sich herum sieht, und mit seinen zunehmend entwickelten Sinnen herausfinden, was Dinge sind und wie sie funktionieren.
Schaffe bewusst sichere und interessante Möglichkeiten, dein Kind in deine Aktivitäten einzuschließen. Du könntest es zum Beispiel die Bananenscheiben für den Smoothie schälen und in den nicht eingesteckten Mixer werfen lassen.
Gib deinem Kind Wahlmöglichkeiten
Dein Kind möchte Dinge selbst tun, aber in den meisten Situationen triffst immer noch du die Entscheidungen für dein Kind. Finde Gelegenheiten, wo dein Kind etwas entscheiden kann. Du könntest es beispielsweise fragen, ob es Apfelmus oder lieber einen Joghurt möchte und beide Optionen hochhalten.
Wenn dein Kind darauf aus ist, Dinge selbst auszuprobieren, kann sein Gehirn ein differenzierteres Verständnis für die Welt entwickeln. Ein bisschen die Kontrolle abzugeben, kann für dich und dein Kind befreiend sein.
❌⭕

Veröffentlicht in 13 - 15 Monate, Problemlösung, Hausführungen, Spiele in der realen Welt, Kindesentwicklung
Weiter lesen

13 - 15 Monate
Vorstellung des Quassler-Sets für Monat 13–15
In unserem Video stellt Jessica Rolph, CEO und Mitgründerin von Lovevery, das Quassler-Set für Monat 13, 14, 15 vor.

13 - 15 Monate
5 Ideen, wie dein Kleinkind (sicher) mit kleinen Gegenständen spielen kann
Mit ein paar einfachen Utensilien kannst du spannende DIY-Aktivitäten zaubern, die deinem Kleinkind helfen, sich ganz ungefährlich an den Vorteilen des Spiels mit kleinen Objekten zu erfreuen.

13 - 15 Monate
Dein Kind liebt es dich zum Lachen zu bringen
Entwickelt dein Kleinkind einen Sinn für Humor, ist dies ein Zeichen für die kognitive, soziale und emotionale Entwicklung. Hier sind 5 Tipps, mit denen du den Humor deines Kindes fördern kannst.

13 - 15 Monate
Es gibt kein schlechtes Wetter, nur schlechte Kleidung
Studien zufolge wirkt sich das Spielen in der Natur positiv auf Kinder aus, egal zu welcher Jahreszeit. Finde heraus, wie ihr auch bei Kälte oder Regen draußen spielen könnt.

13 - 15 Monate
Stapeln, Ineinanderstecken und Sortieren – wann lernt mein Kind das?
Stapeln, Schachteln und Zuordnen sind drei der wichtigsten Fähigkeiten von Kleinkindern. Hier erfährst du, wann dein Kind mit diesen Aktivitäten beginnen sollte.

13 - 15 Monate
Buchseiten greifen und umblättern: Wie das Lesen in diesem Alter aussieht
Das Lesen mit deinem Kleinkind hat wahrscheinlich nicht gerade viel mit "Lesen" zu tun. Bleib dran! Hier erfährst du, warum sich jede Minute des Vorlesens lohnt.

13 - 15 Monate
Regelmäßiger Spielzeugwechsel nach Montessori = besseres intensiveres Spielen
Erfahre, wie der minimalistische Montessori-Ansatz der Spielzeugrotation – das Spielen mit wenigen Objekten zugleich, die alle paar Wochen gewechselt werden – deinem Kleinkind zugutekommt.

13 - 15 Monate
Nachzieh-Tiere sind nicht ohne Grund ein Klassiker
Pull toys may seem old-fashioned, but they promote many aspects of toddler development: problem-solving, whole-body coordination, and fine motor strength.

13 - 15 Monate
Was man tun und nicht tun sollte, wenn man ‘Nein’ sagt 😉
Indem du deinem Kind das erwünschte Verhalten beschreibst, lässt sich eine Verstärkung des ungewollten Verhaltens vermeiden. Hier erfährst du, wie du weniger häufig "Nein" sagen musst.

13 - 15 Monate
4 Einstiegslektionen in die Schwerkraft
Dein Kind lässt etwas fallen, du hebst es auf und es lässt es wieder fallen. Es gibt nichts, was Kleinkinder mehr lieben, als mit der Schwerkraft zu spielen. Hier sind 4 Experimente zum Ausprobieren.

13 - 15 Monate
Lass dich auf diese Phase ein und die Zeit mit deinem Kleinkind wird 100-mal besser von Jessica Rolph, CEO von Lovevery
Um sowohl für dich als auch für dein Kind die Frustration zu verringern, ist es wichtig, die Bedeutung von "etwas erreichen" neu zu definieren. Diese fünf Mantras werden dir dabei helfen.

13 - 15 Monate
Abrakadabra! Der Zauber einer Montessori-Spielzeug-Einführung
Lass dir von Lovevery Geschäftsführerin Jessica Rolph und Montessori-Expertin Jody Malterre das bunte Ringstapelspiel zeigen und erklären, welche Entwicklungskonzepte es fördert.

13 - 15 Monate
„Wo ist dein Bauch?“ Ab wann können Kinder Körperteile identifizieren?
Während das Selbstbewusstsein deines Kleinkindes wächst, erkennt es langsam das eigene Gesicht im Spiegel. Wir zeigen dir, wie du deinem Kind hilfst, dessen Körperteile zu bestimmen.

13 - 15 Monate
“Wirf den Ball zu Mama”— weshalb sprechen wir in der 3. Person mit unseren Kindern?
Sprichst du mit deinem Kleinkind in der dritten Person? Der sogenannte "Illeismus" kann deinem Kleinkind bei der Sprachentwicklung helfen, bis es Pronomen versteht.

13 - 15 Monate
Kunst, Naturwissenschaften und Feinmotorik: Spielen mit Wasser deckt alles ab
Durch das Spiel mit Wasser wird dein Kleinkind kreativ, lernt mehr über die Wissenschaft und entwickelt feinmotorische Fähigkeiten. Hier sind 10 Wasserspiel-Aktivitäten, die ihr zusammen machen könnt.