So baust du einen Hindernisparcours für dein zweijähriges Kind

Vom Hüpfen über Bällefangen bis zum Stehen auf Zehenspitzen – die grobmotorischen Fähigkeiten deines zweijährigen Kindes durchlaufen gerade etliche beachtliche Entwicklungssprünge.
Jetzt ist eine sehr gute Zeit, um einen einfachen Hindernisparcours für dein Kind aufzubauen. Mit 30 Monaten kann es vielleicht schon:
- mit beiden Füßen auf der Stelle hüpfen und 20 bis 30 cm weit springen
- mit beiden Füßen vorwärts und rückwärts springen (vielleicht sogar auch seitwärts)
- auf einer Linie laufen
- auf den Zehenspitzen laufen
- für kurze Zeit auf einem Bein stehen
- flüssiger rennen, beim Rennen einem Hindernis ausweichen, schneller anhalten
- einen großen Ball fangen
Ein Hindernisparcours drinnen oder draußen ist eine gute Möglichkeit für dein Kind, um diese Meilensteine der Grobmotorik zu üben. Hindernisstrecken fördern zudem die motorische Planung, das Lernen von Bewegungsabläufen, das Gedächtnis, das Befolgen von Anweisungen und die Selbstregulation.
Hinweis: Die folgende Aktivität ist für Zweijährige konzipiert, aber auch jüngere und ältere Kinder können mitmachen. Achte dann nur darauf, dass die Strecke frei (und gut beaufsichtigt) ist, wenn das Baby durchgekrabbelt kommt. 🐥
So baust du einen hindernisparcours für dein zweijähriges kind:

Wenn ihr das zum ersten Mal macht, fange ruhig etwas kleiner an, mit nur ein paar Hindernissen zwischen Start und Ziel. So kann dein Kind ein erstes Erfolgserlebnis haben, bevor ihr den Parcours ausbaut. Eine einfache Linie zum Entlanglaufen ist ein guter Einstieg. Du kannst die Linie mit Kreide oder Klebeband markieren. Oder ihr verwendet den Rand eines Teppichs oder einer Bodendiele oder eine Linie auf dem Gehweg. Beim Entlanglaufen auf einer Linie übt dein Kind, das Gleichgewicht zu halten, bevor es zu den schwierigeren Teilen des Parcours kommt.
Achte beim Zusammenstellen eures Hindernisparcours für drinnen oder draußen darauf, was Spaß macht und dein Kind herausfordert. Versuche folgende Elemente einzubauen:
- auf etwas hinaufspringen (Markierungen auf dem Boden), über etwas hinüberspringen (ein Seil oder eine Linie auf dem Boden) und in etwas hineinspringen (Reifen oder Kreidekreise)
- durch etwas oder unter etwas hindurchkriechen (ein Spieltunnel, ein Tisch oder ein Stuhl)
- vorsichtig über etwas gehen (ein Brett, das flach auf dem Boden liegt)
- über etwas hinüberklettern (Kissen, Sitzsäcke oder große Stofftiere)
- zwischen etwas hindurchlaufen (Kegel auf dem Boden, zwischen denen dein Kind den Weg finden muss)
- auf etwas zu rennen – der Hindernislauf könnte mit einem kurzen Sprint in deine Arme enden ❤
Als Erweiterung kannst du dein Kind die Strecke rückwärts, seitwärts oder sogar mit verbundenen Augen absolvieren lassen.
So kannst du mit einem Stück Kreide und einer freien Fläche einen „Kreideparcours“ anlegen:
Gennie Gorback, Expertin für frühkindliche Entwicklung, malt mit einem Stück Kreide für ihre Kinder Hindernisparcours auf eine Fläche im Freien. Hier sind ihre Empfehlungen für einen „Kreideparcours“ für Zweijährige:
- Bevor du die Strecke zeichnest, überlege dir, welche Bewegungen dein Kind bereits beherrscht. Zum Beispiel: „Mein zweijähriges Kind rennt, hüpft und dreht sich gerne.“ Berücksichtige dies bei der Planung des Parcours und baue zudem ein paar neue Herausforderungen für dein Kind ein.
- Hier sind ein paar Ideen:
- Eine lange, gerade Linie zum Entlangrennen
- Eine Spirale für Drehungen
- „Seerosenblätter“ (oder einfache Kreise) für Froschsprünge
- Ein Kreis mit Hasenohren zum Hüpfen wie ein Hase
- Eine Zickzacklinie zum Entlangbalancieren
- Vielleicht muss dein zweijähriges Kind erst zusehen, wie du den Parcours absolvierst. Dann macht ihr ihn gemeinsam durch und geht schließlich dazu über, dass dein Kind ihn allein durchläuft und du nur noch Hinweise gibst, was zu tun ist. Dein Kind kann sich vielleicht noch nicht alle Bewegungen zu den Zeichnungen merken und deswegen ist es vollkommen in Ordnung, wenn du ein bisschen hilfst.
Bonus: Strecken dieser Art sind auch eine Vorbereitung aufs Lesen. 🤓 Indem du eine Linie oder Form mit Kreide zeichnest und ihr eine Bewegung zuweist, zeigst du deinem Kind, dass Linien und Markierungen bestimmte Bedeutungen haben. Dies ist eine Voraussetzung für das Verständnis der Funktion von Schrift und muss ebenso gelernt werden, wie die mechanischen Aspekte des Lesens (Richtung des Textflusses von links nach rechts und oben nach unten, Umblättern von Seiten etc.)
*credit @gorbackpack
Veröffentlicht in 31 - 33 Monate, Spiele & Aktivitäten, Grobmotorik, Lesefähigkeit, Kindesentwicklung
Weiter lesen

31 - 33 Monate
Eine durch Montessori inspirierte Küche, von @BringingUpBabe
Die Idee, eine kindgerechte Montessori-Küche einzurichten, mag zunächst schwierig erscheinen, aber das muss es nicht sein. Probiere es in deinem eigenen Tempo mit diesen einfachen Tipps.

31 - 33 Monate
Keine Angst vor Klebstoff – diese Basteleien sind gut für die Entwicklung
Das Zusammenkleben von Gegenständen mit Klebstoff klingt vielleicht nicht nach kognitiver Entwicklung, ist es aber. Probiere diese Aktivitäten mit deinem Kind aus, um dies zu üben.

31 - 33 Monate
So gestaltest du einen Spielbereich nach den Prinzipien der Montessori-Pädagogik Ein Beitrag von Montessori Madre
Mit weniger Unordnung und mehr Übersicht kann der Spielraum deines Kindes einladend und schön sein.

31 - 33 Monate
8 Strategien, die deinem Kleinkind (und dir) helfen, einen Wutanfall zu überwinden
Die Ursache für einen Wutanfall ist oft, dass dein Kind unabhängig sein will, aber noch nicht ganz bereit dafür ist. Hier erfährst du, wie du damit umgehst, wenn es zu einem Wutanfall kommt.

31 - 33 Monate
7 Spiele, mit denen dein Kind das Erkennen von gleichen Bildern üben kann
Mit etwa 30 Monaten ist dein Kind in der Lage, gleiche oder ähnliche Bilder von Gegenständen zuzuordnen. Übe das Zuordnen mit diesen Spielideen.

31 - 33 Monate
Diese 4 Spielideen zeigen, wie wundervoll Pompons sind
Pompons sind ein lustiger Weg, um die Feinmotorik und Geschicklichkeit zu fördern und eine tolle Ergänzung zum Sinnesspiel. Probiere diese schnellen und einfachen Spielideen mit deinem Kind aus.

31 - 33 Monate
Einfache Möglichkeiten, deinem Kind Dankbarkeit beizubringen
Eine Studie, die an der UNC Chapel Hill durchgeführt wurde, kam zu dem Schluss, dass Dankbarkeit aus vier verschiedenen Aspekten besteht. Lerne mehr darüber, wie du deinem Kind helfen kannst, sie in die Praxis umzusetzen.

31 - 33 Monate
Diese Aktivitäten für die Grobmotorik lassen einen Regentag schnell vergehen
An Tagen, an denen ihr nicht auf den Spielplatz gehen könnt, erfordern diese Aktivitäten nur minimale Materialien und Vorbereitungen und unterstützen große Körperbewegungen, damit dein Kind seine Energie ausleben kann.

31 - 33 Monate
Was du tun kannst, wenn dein Kind einen Elternteil gegenüber dem anderen bevorzugt
In einem Zwei-Eltern-Haushalt wird fast jedes Kind irgendwann einen Elternteil gegenüber dem anderen bevorzugen. Hier erfährst du, wie du damit umgehst, wenn dies in deiner Familie passiert.

31 - 33 Monate
Ja, zweijährige Kinder können bereits Empathie empfinden – und so förderst du diese wichtige Fähigkeit
Ein wichtiger Teil der Erziehung zur Freundlichkeit ist die Empathie. Hier sind einige Möglichkeiten, wie du deinem zweijährigen Kind helfen kannst, die Gefühle eines anderen zu verstehen, zu teilen und sich mit anderen verbunden zu fühlen.

31 - 33 Monate
So ziehen wir unsere Schuhe und Socken an
Die Feinmotorik beim Anziehen (und Ausziehen) von Schuhen und Socken ist komplex. Hier erfährst du, wie du deinem Kind helfen kannst, seine Schuhe und Socken anzuziehen.

31 - 33 Monate
Wann entwickeln Kinder ein Verständnis für Zeit?
Routines, sequences, and using time-related words all lay the groundwork for your child’s developing understanding of time.

31 - 33 Monate
31 - 33 Monate
Vorstellung des Forscher-Sets für Monat 31–33
In unserem Video stellt Jessica Rolph, CEO und Mitgründerin von Lovevery, das Forscher-Set für Monat 31, 32, 33 vor.

31 - 33 Monate
So baust du einen Hindernisparcours für dein zweijähriges Kind
Ein Hindernisparcours, drinnen oder draußen, ist eine tolle Möglichkeit für dein Kind, grobmotorische Fähigkeiten wie das Gehen auf Zehenspitzen und das Springen mit beiden Füßen zu entwickeln.

31 - 33 Monate
Kinder quengeln, weil … es funktioniert
Studien haben gezeigt, dass Erwachsene mehr auf Quengeln und Weinen reagieren als auf jedes andere Geräusch, das ein Kind macht. Was bedeutet das Weinen und wie solltest du darauf reagieren?